Es war einmal ein Seehund, der lebte gefangen in einem Vergnügungspark am Meer. Jeden Tag wurde er von seinem strengen Wärter mit immer mehr Bällen beworfen, die er für die großen und kleinen Besucher auf seiner Schnauze balancieren musste. Er war sehr unglücklich, denn es strengte ihn sehr an, mit immer mehr Bällen fertig werden„Welches Leben tut dir gut? Die Geschichte vom Seehund“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Psychotherapie
Warum uns Trauer helfen kann
Corona ist eine traurige Zeit. Wir haben kleinere und größere Verluste zu betrauern. Warum kann uns aktive Trauerarbeit leisten, diese Zeit besser zu überstehen? Trauer kann uns helfen loszulassen, zu wachsen und Platz für Neues zu schaffen. Wir können um viele Dinge trauern. Den Verlust eines Arbeitsplatzes. Den Verlust der Gesundheit. Den Verlust der gefühlten„Warum uns Trauer helfen kann“ weiterlesen
Psychische Folgen nach Corona
Die Zahlen sinken. Wir sind geimpft. Eigentlich könnten wir uns entspannen. Leider ist das oft nicht der Fall. Wenn wir etwas Schlimmes durchmachen müssen, schaltet der Körper in einen Überlebensmodus, in dem er funktionieren kann. Wenn die Gefahr vorbei ist, kann er endlich ruhen. Dann kommen jedoch die Anstengungen aus der letzten Zeit erst richtig„Psychische Folgen nach Corona“ weiterlesen
Angst, die Höhle zu verlassen?
Na toll. Corona geht zurück. Wir könnten uns enthusiatisch ins Leben stürzen. Aber da gibt es diesen kleinen Erstwiderstand. Zu müde. Zu anstrengend. Um 21h denken wir daran, dass es Zeit ist, nach Hause zu gehen. Psychologen nennen diese neue Zurück-Ins-Leben-Schwellensituation „Cave Syndrom“. Wir haben ein bisschen Angst, unsere Höhle zu verlassen und müssen uns„Angst, die Höhle zu verlassen?“ weiterlesen
Happy im Corona-Familienalltag mit Notfallskills!
Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V. hat in Kooperation mit dem In-Mind-Magazin eine Website mit psychologischen Tipps in Corona-Zeiten für Familien, Kinder-und Jugendliche, Erwachsene und Psychotherapeuten herausgebracht. Am besten gefallen mir die Videos für Familien mit „Notfallskills“, die ich hier gerne verlinke: http://www.psychologische-coronahilfe.de
Gastbeitrag: Happy mit ewiger Liebe
Dies ist ein Gastbeitrag meines wunderbaren Patenkindes Mara. Sie hat mir ihr Lieblingsmärchen aufgesprochen, in dem eine verbotene Liebe es schafft, ewig zu währen. Die Geschichte stammt aus dem Buch „Lola auf Hochzeitsreise“ von Isabel Abedi. Vielen Lieben Dank, liebe Mara! Ich bin sehr gerührt, dass du mit 9 Jahren schon so eine weise Seele„Gastbeitrag: Happy mit ewiger Liebe“ weiterlesen
Happy mit einem Märchen zur Herzenskommunikation
Märchen bewirken Veränderungen auf unbewusster Ebene und spiegeln uns seelische Prozesse. Viel Spaß beim Anhören und Lesens meines neuen Märchens zur Herzenskommunikation: Der Mann, der nur mit den Füßen sprach Es war einmal ein Mann, der konnte nur mit den Füßen sprechen. Das machte ihn sehr einsam, denn die Menschen nahmen ihn als Sonderling wahr.„Happy mit einem Märchen zur Herzenskommunikation“ weiterlesen
Aktuelle Empfehlungen von Psychologen zur Corona-Krise
Mehrere Psychologenverbände in Deutschland haben am 19.7.2020 ein Positionspapier zu empfehlenswerten, psychologischen Maßnahmen in der Corona-Krise herausgebracht. Hier ist eine kurze, selektive Zusammenfassung: 1. Maßnahmen gegen einen möglichen Stimmungswechsel: Bei Entscheidungstragenden Wissen und Fähigkeiten zur Korrektur von Falschinformationen trainieren Informationen in verständlicher Sprache, regelmäßig, und barrierefrei darbieten und leicht zugänglich machen sowie dabei eindeutig und„Aktuelle Empfehlungen von Psychologen zur Corona-Krise“ weiterlesen
Warum uns Corona unter anderem so müde macht
Seit Corona leiden viele Menschen an „moralischer Übermüdung“ (Moral Fatigue). Sie entsteht dadurch, dass im Alltag zu viele bewusste Entscheidungen getroffen werden müssen. Bringe ich mit meinem Verhalten jemand anderen in Gefahr? Der ständige Druck, ethisch zu handeln, macht Routinehandlungen zu anstrengenden Entscheidungssituationen. Vielleicht kommt meine Erschöpfung daher? Bleibt nur zu hoffen, dass die neuen„Warum uns Corona unter anderem so müde macht“ weiterlesen
Die 5 Phasen einer Krise
Eine Krise bezeuchnet den Höhe- oder Wendepunkt einer problematischen und zeitbegrenzten Entwicklung in einem System. Eine Krise ist auf der einen Seite eine Entscheidungssituation und eine Chance zur Weiterentwicklung. Auf der anderen Seite besteht die Gefahr einer Krisenverschärfung ohne erneute Stabilisierung. Die Lernchancen einer Krise lassen sich meistens erst im Nachhinein erkennen. Eine Krise verläuft„Die 5 Phasen einer Krise“ weiterlesen
Der neue CORONAPHOBIE-Podcast über posttraumatische Gefahren in der Corona-Krise
Leider gibt es viele Suizide in der Corona-Krise. Gerade alleinstehende Menschen leiden oft unter sozialer Isolation, Hoffnungslosigkeit und Existenzängsten. Posttraumatische Erfahrungen können bis zu einem halben Jahr später auftreten: Schlaflosigkeit, Gereiztheit und Ängste durch spezifische Auslöser (Trigger), die zum Wegdriften aus der Realität führen können (Dissoziationen). Aus der SARS-Epidemie gibt es eine Studie der Universität„Der neue CORONAPHOBIE-Podcast über posttraumatische Gefahren in der Corona-Krise“ weiterlesen
Warum Prävention nie sexy ist…
Regelmäßig Sport für den Rücken machen, nicht rauchen, zur Krebsvorsorge gehen….angenehm ist es nicht! Prävention erhält unsere Gesundheit, etwas, dass wir unbewusst für selbstverständlich halten. Die Effekte erhalten höchstens den Status Quo und sie sind keine Kirsche auf dem Eisbecher. Deswegen ist wahrscheinlich so schwer, sich dafür zu motivieren. Die Psychologin Dr. Annegret Wolf erklärt„Warum Prävention nie sexy ist…“ weiterlesen
Mein Geschenk für euch zum 100. Blogbeitrag: Ein therapeutisches Märchen
Märchen haben eine tolle, unbewusste Wirkung auf die Psyche! Ich habe für euch ein Märchen zur Angstbewältigung in Corona-Zeiten geschrieben und aufgesprochen:-). Viel Spaß beim Hören und Lesen! Die Weggabelung Ein Märchen zur Angstbewältigung bei Corona 1. Der Auszug aus dem Dorf Es war einmal ein kleines Mädchen namens Emilia, das lebte wohlbehütet bei seinem„Mein Geschenk für euch zum 100. Blogbeitrag: Ein therapeutisches Märchen“ weiterlesen
Experteninterview: Was tun bei einem Waschzwang in Corona-Zeiten?
Sehr geehrter Herr Hillebrand, was ist eine Zwangsstörung? Eine Zwangsstörung können wir gut über die Symptomatik erklären. Es gibt den Waschzwang und den Kontrollzwang als Hauptzwänge. Beim Waschzwang werden die Hände oder die Wohnung bis zu 90 Mal am Tag gereinigt, und das über mehrere Stunden. Beim Kontrollzwang wird alles überdimensional oft kontrolliert, also zum„Experteninterview: Was tun bei einem Waschzwang in Corona-Zeiten?“ weiterlesen
Happy mit einem Corona-Neustart!
Die Corona-Lockerungen bringen neue Freiheiten. Was wollte ihr mit diesem, neuen, frischen Start ins Leben anfangen? Wollt ihr etwas Neues beginnen? Die Psychologin Dr. Annegret Wolf erklärt im Corona Psychologie Podcast den „Fresh Start Effekt“, eine erhöhte Motivation für einen Neubeginn, der an einen bestimmten Zeitpunkt gekoppelt ist. Diese erhöhte Motivation können wir jetzt für„Happy mit einem Corona-Neustart!“ weiterlesen
Neue kostenlose Online-Therapieprogramme zu Corona: „Cope-it“ und „Get.calm and move.on“
Wenn ihr euch in der Corona-Situation belastet fühlt, könnt ihr an folgenden kostenlosen Online-Therapieprogrammen teilnehmen. Dafür müsst ihr im Vorfeld nur einen Fragebogen für die Evaluation der Programme ausfüllen. CoPE It ist ein Projekt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Essen und der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Tübingen. Ziel von„Neue kostenlose Online-Therapieprogramme zu Corona: „Cope-it“ und „Get.calm and move.on““ weiterlesen
Tiefenpsychologische Studie zum Corona-Alltag
Die Alltagsstudie ist eine aktuelle tiefenpsychologische Untersuchung, die den bewussten und unbewussten Alltag der Menschen in Zeiten von COVID-19 beschreibt. Die Interviews werden per Videochat durchgeführt. Darin werden die Gedanken, Einfälle, Wirkungen und das Erleben zu Corona der Interviewten knappe 60 Minuten erkundet. Die vereinheitlichten Erkenntnisse aus den anonymisierten Interviews werden in der Corona Alltagsstudie„Tiefenpsychologische Studie zum Corona-Alltag“ weiterlesen
Sicherheit erleben durch die eigene Vorstellungskraft: Die Tresorübung
Unsere Vorstellungskraft hat das Potential, uns zu heilen! Die Traumatherapeutin Luise Reddemann hat Imaginationsübungen entwickelt, die Menschen helfen können, sich selbst zu trösten und sicher zu fühlen. Meine Lieblingsübung ist die Tresorübung, in der man sich vorstellt, dass man seine Ängste oder unangenehmen Dinge in einen gesicherten Tresor schließt, aus dem sie niemals ausbrechen können.„Sicherheit erleben durch die eigene Vorstellungskraft: Die Tresorübung“ weiterlesen
Psychotherapeutin Michaela Huber über Trauma- und Angstbewältigung
Die Psychotherapeutin Michaela Huber ist Traumaexpertin. Ein Trauma ist eine Wunde, die durch unerträgliche Ereignisse im Leben eines Menschen entsteht. Die Corona-Krise kann alte Wunden wieder aufreißen und alte Ängste wieder aufleben lassen. Oft kommt es dann zu einer „Schockstarrre“ und Rückzugsverhalten. Durch die Quarantäne wurden und werden traurigerweise auch viele Frauen und Kinder durch„Psychotherapeutin Michaela Huber über Trauma- und Angstbewältigung“ weiterlesen
Wenn der Alb den Traum besucht…
Habt ihr zur Zeit auch öfter Albträume? Mein Alp schleicht sich gerade ziemlich oft in meine Träume ein. Alb kommt aus dem Germanischen und bedeutet Elfe. In germanischen Mythologie waren die Elfen/ Elben für die Träume zuständige Naturgeister. Auf diese koboldhaften Wesen wurden die schlechten Träume zurückgeführt. Ich träume von Verfolgungsjagden, Konflikten mit Freunden und„Wenn der Alb den Traum besucht…“ weiterlesen
Depressionen in der Corona-Krise bewältigen!
Die Corona-Krise kann Depressionen auslösen oder diese intensivieren. Abhilfe kann das kostenlose Online-Therapieprogramm der Stiftung Deutsche Depressionshilfe auf Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie schaffen. Das Tool iFightDepression bietet 7 interaktive Workshops zum Selber machen mit Arbeitsblättern, Audio-Dateien und hilfreichen Arbeitsblättern für den Alltag an. Zwischendurch wird die eigene Stimmung gemessen. Die Themen der Workshops sind: Workshop„Depressionen in der Corona-Krise bewältigen!“ weiterlesen
Happy mit radikaler Abgrenzung!
Oft fühle ich mich von den „Negative Vibes“ in Corona-Zeiten überflutet. Es fängt schon an, wenn ich auf die Straße gehe, und in grantige Augen oberhalb von weißen Klinikmasken blicke, die mich an Krebs, Blut und Intensivstation erinnern. Dann schaudert es mich jedes Mal! Warum können nicht alle Menschen bunte und fröhliche Masken tragen? Da„Happy mit radikaler Abgrenzung!“ weiterlesen
Experteninterview: Mit Widerstandskraft durch die Krise!
Ein Interview mit Annegret Corsing von der gemeinnützigen Organisation „die erfahrungsexperten“: Erfahrenen mit seelischen Krisen. Liebe Frau Corsing, viele Menschen erleben durch Corona zum ersten Mal eine psychische Krise. Inwiefern kann eine psychische Krise eine große Chance auf Wachstum und Entwicklung sein? Die große Chance einer psychischen Krise liegt darin, dass wir die Muster und„Experteninterview: Mit Widerstandskraft durch die Krise!“ weiterlesen
Gastbeitrag: Eine Corona-Alltagsheldin macht blau!
Zu diesem Gastbeitrag muss ich ein Vorwort schreiben, weil ich ihn wirklich toll finde! Die Therapeutin Angelika Rohwetter, mit der ich bereits ein Experteninterview zum Thema Angstbewältigung für diesen Blog geführt habe, schreibt ehrlich über ihre zeitweise Verletzlichkeit in der Corona-Krise. Und gönnt sich eine Auszeit! „Eine Corona-Alltagsheldin macht blau“ Heute morgen auf dem Weg„Gastbeitrag: Eine Corona-Alltagsheldin macht blau!“ weiterlesen
Experteninterview: „Wenn wir zu unseren Gefühlen, Bedürfnissen und Ängsten stehen, vergeht die Angst.“
Liebe Tina, du hast trotz psychischer Erkrankung eine erfolgreiche Werbeagentur in Starnberg aufgebaut? Wie hast du das geschafft? Ich habe es trotz Bipolar-2-Erkrankung geschafft, in der Selbstständigkeit ein erfülltes Arbeitsleben zu leben. Dafür musste ich an mehreren Schrauben drehen. Ich habe sehr viel Therapie gemacht und habe letztendlich auch akzeptiert, dass Medikamente die Basis meiner„Experteninterview: „Wenn wir zu unseren Gefühlen, Bedürfnissen und Ängsten stehen, vergeht die Angst.““ weiterlesen
Ted-Talk mit Elizabeth Gilbert: „Wir können Angst mit Intuition überwinden.“
Ted Talks sind wunderbare Videos in Englisch zu diversen, wesentlichen Themen, in denen Experten Reden halten. Die Reden sind sehr ansprechend und nie langweilig. http://www.ted.com Hier ist mein Lieblingsvideo in Zeiten von Corona: Elizabeth Gilbert: „It´s okay to feel overwhelmed. Here is what to do next.“ Elizabeth Gilbert spricht davon, wie wir Angst mit Intuition„Ted-Talk mit Elizabeth Gilbert: „Wir können Angst mit Intuition überwinden.““ weiterlesen
Kostenloser Online-Kurs: Professioneller Umgang mit Gefühlen
„Wir müssen den Gefühlen Raum geben. Sie sind wie ein Wecker. Sie müssen gehört werden. Erst wenn ich den Wecker höre, dann kann ich draufdrücken und dann ist Stille.“ Der Psychotherapeut Andreas Knuf veröffentlich in Zukunft einmal die Woche ein Video auf dem You-Tube-Kanal des Psychiatrie Verlags zum professionellen Umgang mit Gefühlen für Therapeuten. Das„Kostenloser Online-Kurs: Professioneller Umgang mit Gefühlen“ weiterlesen
Gastbeitrag: Kostenloses Spaziergang-Coaching gegen die Angst!
Sehnsucht nach tiefem persönlichen Austausch In diesen Zeiten, wo unser Live-Kontakt so eingeschränkt ist, sehne ich mich umso mehr nach echter Verbindung. Nach einem langen Arbeitstag am Rechner fehlt mir jedoch oft die Kraft für ein weiteres Video-Gespräch mit Freunden oder meiner Familie. Und oft passiert es, dass wir uns dann eher gegenseitig beunruhigen statt„Gastbeitrag: Kostenloses Spaziergang-Coaching gegen die Angst!“ weiterlesen
Mit schwankender Stimmung umgehen lernen
Stimmungsschwankungen in der Krise sind normal Kennt ihr das? Ihr steht mit einigermaßen guter Laune auf, frühstückt etwas Leckeres, überlegt, was ihr diesen Tag Sinnvolles und Schönes tun könnt, räumt ein bisschen auf und auf einmal kippt eure Stimmung und ihr habt auf einmal nur noch Lust, euch ins Bett zu legen und gar nichts„Mit schwankender Stimmung umgehen lernen“ weiterlesen
Experteninterview über Beziehungstipps während der Ausgangssperre!
Beziehungstipps während der Ausgangssperre Paartherapeutin Susanne Pointer über neue Begegnung und Verhandlungsspielräume Frau Pointer, was sind währen der Ausgangssperre typische Streitpunkte bei Paaren? Wenn jetzt auch die Kinder zu Hause sind, erwarten Frauen oft unbewusst, dass sich die Männer jetzt zum gleichen Anteil an der Kinderbetreuung beteiligen. Das ist verständlich, kann aber schnell zu Enttäuschungen„Experteninterview über Beziehungstipps während der Ausgangssperre!“ weiterlesen
Selbstgespräche gegen das Verlottern
Da ich gefühlt arbeitslos und alleine im Home-Office sitze, droht mir die Gefahr des Verlotterns. Eigentlich liebe ich das Wort Lotterleben. Aber wenn man zu sehr verlottert, kann man sich dabei auch schlecht fühlen. Deswegen spreche ich manchmal laut wie zu einem Kind zu mir: „So, Sophie, gleich nach dem Aufstehen duscht du, ziehst dich„Selbstgespräche gegen das Verlottern“ weiterlesen
Experteninterview: „Die Angst ist normal. Wir müssen keine Angst vor der Angst haben.“
„Die Angst ist normal. Wir müssen keine Angst vor der Angst haben.“ Angelika Rohwetter über Mut und Angstbewältigung in Corona Zeiten Frau Rohwetter, wie können wir in dieser Zeit Mut finden? Wir müssen uns bewusst machen, dass unsere Angst in diesen Zeiten normal ist. Angst gehört zum Leben. Aber wir sind mehr als unsere Angst.„Experteninterview: „Die Angst ist normal. Wir müssen keine Angst vor der Angst haben.““ weiterlesen
Erste-Hilfe-Tipps bei Angst und Panik!
Angst und Panik: was wir tun können! Angst ist für Psychologin Marina Weisband in der Corona-Krise total normal. Was ist aber, wenn es zu Panikattacken kommt? Die Expertin zeigt dir in diesem Video Erste-Hilfe-Tipps, um extreme Angst zu überwinden! 6 Tipps, die bei Panikattacken sofort helfen! Trinke zum Beispiel ein Glas Wasser! Sinneswandel-Podcast mit Gerald„Erste-Hilfe-Tipps bei Angst und Panik!“ weiterlesen
Experteninterview: „Was langfristig hilft ist, die Angst vor dem Tod zu transformieren“.
Triggerwarnung: Es geht auch um die Akzeptanz des Todes. „Diese Krise, kann eine Chance werden, dass die Menschen ihren Lebensstil, ihr Konsum -und ihr Freizeitverhalten überdenken und entdecken, dass sie vieles gar nicht brauchen. Sie können sich mit dem Tod neu auseinandersetzen und auch mit dem Miteinander. Das ist eine Chance, natürlich auch für uns„Experteninterview: „Was langfristig hilft ist, die Angst vor dem Tod zu transformieren“.“ weiterlesen
Gastbeitrag: Mit Krisen umgehen. Widerstandskraft entwickeln.
Ich bin ein sehr freiheitsliebender Mensch. Ob in der Arbeit oder im Privaten. Ich lasse mir ungern vorschreiben, was ich zu tun habe. Deshalb stellt für mich die Ausgangsbeschränkung eine große Herausforderung dar. Um diese Zeit gut zu überstehen, ist für mich das Konzept der Resilienz hilfreich. Resilienz meint die Fähigkeit eines Menschen, mit schwierigen„Gastbeitrag: Mit Krisen umgehen. Widerstandskraft entwickeln.“ weiterlesen
Sag Stopp! zu deinem Gedankenkarusell!
Derzeit gibt es ein großes Angebot an Katastrophengedanken, die man immer weiterspinnen kann. Falls ihr Anregungen braucht, empfehle ich Websites mit Verschwörungstheorien im Internet. Dann ist Corona der geplante Untergang des Westens, der geplante totalitäre Staat und der Sieg der Pharmaindustrie. Jeder hat einen Angehörigen/Bekannten, der zur Risikogruppe gehört. Was ist, wenn dieser stirbt? Was„Sag Stopp! zu deinem Gedankenkarusell!“ weiterlesen
Gastbeitrag: Dinge tun gegen Grübeln
Vor ein paar Tagen hatte ich für eine Weile echt Angst. Nicht davor, mich mit dem Corona-Virus anzustecken. Sondern irgendwie vor der gesamten Situation. Hier habe ich die Möglichkeit, dir zu schreiben, was mir hilft, mich besser oder sogar gut zu fühlen. Achtung: lang. Deswegen als Liste. Gemeinsam ist (fast) allen Punkten: Dinge tun. Also„Gastbeitrag: Dinge tun gegen Grübeln“ weiterlesen
Kostenlose psychologische Beratung telefonisch und online
Zum Glück gibt es einige Angebote von Experten, wo ihr euch Unterstützung holen und kostenlos psychologisch beraten lassen könnt. Keine Scheu, die sind alle ganz lieb! Wenn besetzt ist, probiert es gleich weiter bei einer anderen Hotline! Telefonberatung Vermittlung von Therapieplätzen durch die Kassenärztliche Vereinigung: 0921 – 787765 oder 0921 – 404010 (Mo-Do 9-15h, Fr„Kostenlose psychologische Beratung telefonisch und online“ weiterlesen
Angstarten bei Corona
Werde dir bewusst, was deine Hauptangst ist: Angst vor Krankheit? Angst vor Tod von Angehörigen? Angst vor Einsamkeit? Angst vor Langeweile? Angst vor Freiheitsverlust? Angst vor dem totalen Staat? Angst vor wirtschaftlicher Not? Angst vor Essensmangel? Angst vor keinem Klopapier? Schreibe deine Angst in 3 Sätzen auf ein Papier. Formuliere jetzt zu jedem Satz einen„Angstarten bei Corona“ weiterlesen
Expertenlinks zum Thema Angst und Corona
Zum Glück können wir den Rat von Experten einholen! Psychologen, Psychiater, Angstforscher und Achtsamkeitslehrer helfen mit! Medienlinks: Podcast der Eckard-Busch-Stiftung: „Corona und was es mit unserer Seele macht“ Podcast „Sag´s Pauly“: Wie wir in der Corona-Krise stabil bleiben können“ Podcast des SWR mit Angstforscher mit Borwin Bandelow Website Psychologische Coronahilfe der Deutschen Gesellschaft für Psychologie„Expertenlinks zum Thema Angst und Corona“ weiterlesen